Datenschutzerklärung
Wir, die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), informieren Sie gern über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes.
1. Begriffsbestimmungen nach Art. 4 DSGVO
1. Begriffsbestimmungen nach Art. 4 DSGVO
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten).
"Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2. Verarbeitungszwecke, Datenkategorien und Rechtsgrundlagen
2. Verarbeitungszwecke, Datenkategorien und Rechtsgrundlagen
Bereitstellung Online-Angebot (insb. Suchfunktion und Inhalte)
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Hierzu zählen:
- IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Anfrage
- Inhalt der Anforderungen (konkrete Seite)
- HTTP-Statuscode
- Betriebssystem inkl. Version
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten (sog. Log-Dateien) werden aus Sicherheitsgründen und zur Ermittlung von Störungen für max. 30 Wochen gespeichert. Anschließend werden die Log-Dateien gelöscht. Ist die Aufbewahrung von dieser Information jedoch zu Beweiszwecken (z.B. im Rahmen der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) erforderlich, werden sie bis zur abschließenden Klärung des jeweiligen Vorfalls nicht gelöscht.
Für die Suche von Expertinnen und Experten verarbeiten wir zudem die von Ihnen eingegebenen Ortsangabe(n). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Webanalyse mittels Cookies
Wir verwenden technisch notwendige Cookies zum Bereitstellen der Internetseite. Ohne diese Cookies kann die Internetseite nicht richtig funktionieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Zudem verwenden wir Cookies zur nutzerfreundlicheren und effektiveren Gestaltung des Internetangebotes und zur Analyse der Webseite (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO). Ausführliche Hinweise finden Sie unter unserer Cookie Policy.
Kontaktaufnahme
Personenbezogene Daten, die uns freiwillig von Ihnen selbst oder von Dritten zur Verfügung gestellt werden, werden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und gegebenenfalls auch zur Qualitätssicherung hinsichtlich der gelisteten Expertinnen und Experten verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO.
Erbringung vertraglicher Leistungen/Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste
Zur Erfüllung des Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adresse)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Zahlungshistorie, Bankdaten)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Zeugnisse, Fortbildungsnachweise, Praxisnachweise, ggf. Zuwendungsbescheide, ärztliche Atteste)
- Nutzungsdaten (z.B. Geräte-Information, IP-Adressen)
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie sich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eintragen lassen möchten, ist es für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Prüfung Ihres Antrags auf Eintragung benötigen. Die notwendigen Pflichtangaben sind entsprechend markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Nach positiver Antragsprüfung und Vertragsabschluss speichern wir Ihre Daten zur vertragsgemäßen Veröffentlichung Ihrer Bestands- und Kontaktdaten auf unserer Website sowie zur Prüfung einer Verlängerung Ihrer Eintragung. Personenbezogene Daten werden entsprechend der vertraglichen Bestimmungen (siehe Regelheft) auch zur Qualitätssicherung sowie zum Versand von fachlichen Informationen zur Anwendung der Förderrichtlinien und zur Durchführung der Expertenliste genutzt. Personenbezogene Daten von Energieeffizienz-Expertinnen und Experten, die wir von Dritten erhalten, verarbeiten wir entsprechend der vertraglichen Bestimmungen (siehe Regelheft) zur Qualitätssicherung.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, im Falle eines Vertragsabschlusses Ihre Adress-, Zahlungs- und Antragsdaten aufzubewahren (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Das Vernichtungsjahr für Unterlagen, die für die steuerliche Betriebsprüfung oder Verwendungsnachweisprüfung relevant sind, ist 12 Jahre nach dem Wirtschaftsjahr.
Personenbezogene Daten Dritter, die Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten im Rahmen des Antrags auf Eintragung oder Verlängerung übermitteln, werden zum Zwecke der Prüfung der Eintragungs-/Verlängerungsvoraussetzungen verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür sind der Vertrag, den die Expertinnen und Experten mit Dritten haben oder die Einwilligung der betroffenen Person(en) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, die die Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten eigenverantwortlich einholen.
Newsletter
Als freigeschaltete Expertin/freigeschalteter Experte können Sie in Ihrem Benutzerkonto darin einwilligen, unseren Newsletter zu abonnieren. Darin informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen rund um das Energetische Bauen und Sanieren, gesetzliche Rahmenbedingungen, Produkte und Dienstleistungen der Energieeffizienz-Expertenliste, dena-Projekte, unsere Netzwerkpartner, Veranstaltungen und Einladungen zu Umfragen rund um die Energieeffizienz-Expertenliste. Außerdem informieren die Träger der Bundesförderprogramme (BMWi, BAFA und KfW) über ihre Förderprogramme und Kampagnen.
Es handelt sich um ein zusätzliches Informationsangebot neben dem Infoletter, den alle eingetragenen Expertinnen und Experten automatisch erhalten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO.
Ihre Einwilligung in den Versand ist jederzeit widerrufbar z.B. durch Deaktivierung der Newsletter-Checkbox in Ihrem Benutzerkonto oder per E-Mail an info(at)energie-effizienz-experten.de.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf unserer Webseite werden Verknüpfungen zu Drittanbietern eingesetzt um bspw. Videos oder Schriftarten einzubinden. Dies geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- YouTube
Wir nutzen die Plattform „YouTube“ zur Einbindung unserer Videos: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer). Laut deren Datenschutzerklärung haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten der Plattform zu widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- Google Maps
Wir binden Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer), ein. Laut deren Datenschutzerklärung haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch Google LLC zu widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- Google Fonts
Wir binden die Schriftarten des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer), ein. Laut deren Datenschutzerklärung haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Verlinkung auf Seiten Dritter
Unsere Website enthält auch Links zu Internetseiten Dritter. Diese nutzen Dienste von Anbietern, die mit uns nicht in Verbindung stehen. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verabeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die an Dritte übertragen werden (z.B. IP-Adresse oder URL der Seite, auf der sich der Link befindet).
3. Empfänger und Zweck der Übermittlung
3. Empfänger und Zweck der Übermittlung
Vertiefte Überprüfungen der Einhaltung der Förderbedingungen (mit Ausnahme der Kategorien „KfW-Effizienzhaus Denkmal – Wohn- und Nichtwohngebäude“) erfolgen im Auftrag der KfW. Entsprechend der vertraglichen Bestimmungen (siehe Regelheft) werden der KfW daher alle projekt- und personenbezogenen Unterlagen, die Gegenstand der vertieften Überprüfung sind/waren, sowie das Prüfergebnis für eine Prüfung auf Einhaltung der Förderbestimmungen bzw. auf Gewährung der Fördermittel und zur Vermeidung von Doppelprüfungen übermittelt.
Zur Qualitätssicherung und zur Aufklärung von Verstößen gegen die Förderbedingungen ist die dena darüber hinaus berechtigt, die KfW umfassend zu unterrichten und dieser gegenüber Auskunft zu erteilen, sofern die KfW der dena mindestens begründeten hinreichenden Verdacht einer einschlägigen Straftat (zum Beispiel Subventionsbetrug, Betrug oder Urkundenfälschung) seitens eingetragener Expertinnen und Experten nachweist.
Die dena ist auch berechtigt, der KfW das Eintragungsdatum in die Expertenliste und den Namen von Expertinnen und Experten mitzuteilen, die die Voraussetzungen für die Eintragung für die KfW-Förderprogramme (mit Ausnahme der Kategorien „KfW-Effizienzhaus Denkmal – Wohn- und Nichtwohngebäude“) gemäß dem Regelheft nicht erfüllt haben, jedoch eine Eintragung erfolgt ist/war.
Die Expertenliste wurde durch die ursprünglichen Fördermittelgeber (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und die KfW) gefördert und kann zu einem späteren Zeitpunkt durch diese evaluiert werden. Dabei werden auch Daten der eingetragenen Expertinnen und Experten ausgewertet. Hierzu zählen die im Rahmen der Antragstellung angegebenen personenbezogenen Daten der Expertinnen und Experten sowie weitere Informationen über ihre Listung (z.B. Datum der Eintragung, Verlängerung und der Vertragsbeendigung).
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, e, f DSGVO.
4. Ihre Rechte
4. Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung gem. Art. 16, 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Sie können auch jederzeit Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Werden Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags beauftragt, dürfen sie diese personenbezogenen Daten gemäß Art. 28 DSGVO nur nach unserer Weisung bearbeiten.
6. Speicherdauer
6. Speicherdauer
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erbringung unserer Leistungen und des Online-Angebots erforderlich ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Einzelne Angaben zur Speicherdauer haben wir oben unter 2. benannt.
7. Kontaktdaten betriebliche Datenschutzbeauftragte
7. Kontaktdaten betriebliche Datenschutzbeauftragte
Unsere betriebliche Datenschutzbeuftragte erreichen Sie unter datenschutz(at)dena.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz "z.H. betriebliche Datenschutzbeauftragte".