Gebäude und Industrieanlagen energetisch optimieren
Wer mit Hilfe von staatlichen Fördergeldern bauen oder sanieren möchte, braucht Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten. Sie beraten vor Ort, planen die Maßnahmen und begleiten den Bau oder die Sanierung nach energiespezifischen Vorgaben – immer individuell und entsprechend den jeweiligen Anforderungen und des Budgets ihrer Kundinnen und Kunden.
Auch Unternehmen können staatliche Unterstützung für Investitionen zur Optimierung ihrer Anlagen und Prozesse nutzen. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen wie den Einsatz effizienter Querschnittstechnologien oder die Umstellung von Prozesswärme auf Erneuerbare Energien. Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten identifizieren geeignete Vorhaben und beraten bei der Fördermittelakquise.
So können die Expertinnen und Experten die größtmöglichen Energieeinsparpotenziale für private Bauherrinnen und Bauherren, Kommunen oder Unternehmen erzielen und unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes. Welche Aufgaben sie konkret übernehmen und wie ihr Alltag aussieht, können Sie in diesem Video des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) sehen. Hier erklärt eine Energieberaterin beispielhaft für den Gebäudebereich, wie sie ihre Kundinnen und Kunden bestmöglich unterstützt.
Geprüfte und anerkannte Expertinnen und Experten
In die Energieeffizienz-Expertenliste sind 22.000 qualifizierte Fachkräfte aus Energieberatung, Ingenieurwesen, Architektur sowie Handwerk eingetragen, davon sind ca. 20.000 über die Suchfunktion verfügbar. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäude- und Industriebandbreite ab. Für die Eintragung in die Expertenliste müssen sie bestimmte Qualifikationen nachweisen und können dementsprechend für die jeweiligen Förderprogramme des Bundes – wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) – die Antragstellung begleiten.
Für die Beratung von Kunden, die eine Förderung zur Baubegleitung im Rahmen der BEG planen, ist ein Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste notwendig. Unternehmen, die im Rahmen der EEW Förderungen beantragen möchten, können zwar bestimmte Produkte selbst beantragen. Jedoch ist eine Unterstützung bzw. eine Übernahme der Aufgabe durch Energieeffizienz-Expertinnen und Experten aufgrund ihrer Erfahrung sinnvoll.
Um dieses breite Tätigkeitsspektrum abzudecken, müssen Expertinnen und Experten über großes fachliches Know-how sowie umfassende energetische, bauphysikalische und/oder verfahrenstechnische Kenntnisse verfügen. Außerdem bleiben sie dank regelmäßiger Schulungen und nachweislicher Praxiserfahrung immer auf dem aktuellen Stand über technische sowie förderpolitische Entwicklungen.

Eintragen lassen und Fördermittel beantragen
Mit einem Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste können Expertinnen und Experten je nach Antragsberechtigung Förderprogramme des Bundes für den Bauenden oder für Unternehmen beantragen bzw. beratend begleiten. Dazu ist die Registrierung für ein Benutzerkonto der erste Schritt. Nach der Registrierung müssen im Benutzerkonto die Eintragungskategorien ausgewählt und die entsprechenden Qualifikationsnachweise eingestellt werden. Danach steht das Antragsformular auf Eintragung zur Verfügung. Nach Eingang des unterschriebenen Antragformulars muss noch der Prozess der Qualitätssicherung durchlaufen werden. Details, Konditionen und die Antworten auf häufige Fragen rund um die Eintragung sind im Bereich Weitere Informationen zu finden.
Wenn die Eintragung erfolgt ist, werden alle Expertinnen und Experten mit ihren Kontaktdaten und den jeweiligen Antragsberechtigungen in ihrem Firmenprofil angezeigt und sind durch die Expertensuche auffindbar. Eine individuelle Selbstangabe sowie eine Firmenbeschreibung sind im Freitext möglich.
Aktive Unterstützung durch die Expertenliste
Die Expertenliste bietet den eingetragenen Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten verschiedene Serviceangebote, um ihre Arbeit zu unterstützen. Dazu gehören u. a.:
- Infoletter bzw. Newsletter: schnelle Information über wichtige förderpolitische Neuerungen,
- Logo "Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes" zur Verwendung in der eigenen Kommunikation wie Website, Mails, Geschäftspapier etc.
- Informationsflyer der Energieeffizienz-Expertenliste mit Möglichkeit der Personalisierung zur Weitergabe an Kunden bzw. Geschäftspartner
- Archiv der jeweiligen Fassungen der FAQ zur BEG mit Änderungsmodus.
Alle Materialien, das Info-/Newsletter- sowie das BEG-FAQ-Archiv stehen für die Expertinnen und Experten im Benutzerkonto bereit.
Wo ist welche Förderung zu beantragen?
Beim BAFA können Zuschüsse für die BEG-Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der thermischen Hülle, zur Anlagentechnik (mit Ausnahme der Heizung) sowie Zuschüsse im Rahmen der EEW beantragt werden.
Bei der KfW können Kreditförderungen für Vollsanierungen und effiziente Neubauten als auch Einzelmaßen an der Heizung von Wohn- und Nichtwohngebäuden (BEG WG und BEG NWG) sowie zinsgünstige Kredite samt Tilgungszuschuss im Rahmen der EEW beantragt werden.
Die VDI/VDE-Innovation + Technik ist für den Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz (im Rahmen der EEW) zuständig.