Downloads und Formblätter

Downloads und Formblätter

Hier finden Sie wichtige Formblätter und Übersichten für Ihre Eintragung bzw. Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste. Die Dokumente sind sortiert nach „Allgemeine Arbeitshilfen“, „Allgemeine Formblätter" und „Unterlagen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude“.

Allgemeine Arbeitshilfen

Regelheft

Regelheft

Die personenbezogene Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ("Expertenliste") erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Bestimmungen dieses Regelhefts in der jeweils gültigen Fassung. Im Regelheft sind die Voraussetzungen für die Eintragung in die Expertenliste und die Anforderungen für eine Verlängerung des Eintrags aufgeführt. Außerdem finden sich hier verschiedene Regelungen zur Überprüfung der Listeneinträge, zu möglichen Maßnahmen bei Regelverstößen, zur Beitragspflicht sowie zur Beendigung der Eintragung.

Die im folgenden Link aufgeführten Inhalte, z. B. die Liste aller Netzwerkpartner oder auch die Geschäftsordnung des Listungsausschusses, ergänzen das aktuelle Regelheft und dienen v. a. der umfassenden Information:  

Da einige Passagen des aktuellen Regelhefts auf eine ältere Version verweisen (betrifft Ziffer 38), finden Sie hier noch einmal die entsprechende Fassung:

Übersichtsgrafik: Förderprogramme und die jeweiligen Eintragungskategorien der Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten

Übersichtsgrafik: Förderprogramme und die jeweiligen Eintragungskategorien der Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten

In der folgenden Grafik erhalten Sie einen Überblick über die Förderprogramme, die von Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten begleitet werden. Um ein Programm begleiten zu können, müssen diese in der jeweiligen Kategorie der Energieeffizienz-Expertenliste eingetragen sein.

zur Übersichtsgrafik

Überblick „Wer macht was?“ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Überblick „Wer macht was?“ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die folgenden drei Übersichten bieten einen schnellen Überblick über die Angebote der BEG. Sie erklären welche Förderungen angeboten werden und ob das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die KfW für die jeweilige Maßnahme zuständig ist. Die dritte Übersicht definiert die Unterschiede bei Wärme- und Gebäudenetzen im Rahmen der BEG und führt die zuständigen Durchführer auf.

Übersicht zu Arbeitshilfen und Formularen für Förderprogramme des Bundes für nachhaltiges Sanieren und Bauen

Übersicht zu Arbeitshilfen und Formularen für Förderprogramme des Bundes für nachhaltiges Sanieren und Bauen

Die folgende Übersicht zeigt eine Zusammenstellung aller Arbeitshilfen und Formulare, die für die Förderprogramme des Bundes für nachhaltiges Sanieren und Bauen benötigt werden. Zu den berücksichtigten Förderprogrammen zählen: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Klimafreundlicher Neubau (KFN), Wohneigentum für Familien (WEF), Jung kauf Alt (JKA) sowie Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN).

Die Übersicht der dargestellten Dokumente sind nach Oberbegriffen, Fördergruppen und Zielgruppen geclustert und mit den zugehörigen Websiten verlinkt.

Alle Dokumente sind barrierefrei.

Übersicht zu Arbeitshilfen und Formularen

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und ihr Zugang zur Bundesförderung für Energieberatung (EBW) und effiziente Gebäude (BEG)

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und ihr Zugang zur Bundesförderung für Energieberatung (EBW) und effiziente Gebäude (BEG)

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) haben durch ihre heterogene Eigentümerschaft und die Unterscheidung zwischen Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum komplexe Ausgangsvoraussetzungen bei Energieberatung und der Nutzung von Fördermitteln. Unsere grafische Übersicht zeigt, wie der Zugang für WEG zu EBN sowie zur BEG funktioniert.

Checkliste zur Vertragsgestaltung zwischen Bauherr und Experte (Sanierung)

Checkliste zur Vertragsgestaltung zwischen Bauherr und Experte (Sanierung)

Diese Checkliste soll sowohl Expertinnen und Experten als auch Bauherrinnen und Bauherren als Arbeitshilfe für die Vertragsgestaltung dienen. Die Inhalte und Empfehlungen dieses Dokuments können für die vertraglichen Festlegungen über die zu erbringenden Leistungen genutzt werden.

zur Checkliste

Anleitung: Telefonkennwort einrichten und bevollmächtigte Person benennen

Anleitung: Telefonkennwort einrichten und bevollmächtigte Person benennen

Diese Anleitung zeigt das Einrichten eines Telefonkennworts und das Benennen einer bevollmächtigten Person.

zur Anleitung
zur Benutzerkontovollmacht

Allgemeine Formblätter

Formblätter: Bestätigung der Hochschule

Formblätter: Bestätigung der Hochschule

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten im Verfahren zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis, dass der Hochschulabschluss die Voraussetzung erfüllt.

Für die Eintragung in:
Energieberatung für Wohngebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude
Energieberatung für Nichtwohngebäude - DIN V 18599
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude
Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude
zum Formblatt

Für die Eintragung in Energieaudit DIN EN 16247 und Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
zum Formblatt

Formblätter: Bestätigung der Handwerkskammer

Formblätter: Bestätigung der Handwerkskammer

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten im Verfahren zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis, dass die Voraussetzungen zur Ausstellungsberechtigung für Energieausweise gemäß § 88 Absatz 1 Nr. 3a oder 3c Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllt sind.

Bestätigung der Handwerkskammer
zum Formblatt

Formblatt: Bestätigung der Fachschule für Technik

Formblatt: Bestätigung der Fachschule für Technik

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten im Verfahren zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis, dass der Abschluss die Voraussetzungen zur Ausstellungsberechtigung für Energieausweise gemäß § 88 Absatz 1 Nr. 4 Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllt.

zum Formblatt

Formblätter: Erklärung des Anbietenden von Fortbildungen für die Eintragung sowie Selbsterklärung über die praktische Erfahrung

Formblätter: Erklärung des Anbietenden von Fortbildungen für die Eintragung sowie Selbsterklärung über die praktische Erfahrung

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten in Verbindung mit dem Abschlusszertifikat gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis der geforderten Zusatzqualifikation im Verfahren zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste.

Erklärung für die Eintragung in:
Energieberatung für Wohngebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude
Energieberatung für Nichtwohngebäude - DIN V 18599
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude
Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude
zum Formblatt

Erklärung für die Eintragung im Rahmen der Qualifikationsprüfung Energieberatung und praktische Erfahrung zur Eintragung Nichtwohngebäude:
zum Formblatt
Zur Erklärung über die praktische Erfahrung für Angestellte
Zur Erklärung über die praktische Erfahrung für Freiberufliche/Selbstständige

Erklärung für die Eintragung in Energieaudit DIN EN 16247
zum Formblatt

Erklärung für die Eintragung in Contracting - Energieberatung und Nachweis praktische Erfahrung
zum Formblatt
zur Selbsterklärung über die praktische Erfahrung

Erklärung für die Eintragung in Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
zum Formblatt

 

Formblätter: Erklärung des Anbieters von Fortbildungen für die Eintragung für Lehrtätige

Formblätter: Erklärung des Anbieters von Fortbildungen für die Eintragung für Lehrtätige

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten im Verfahren zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis der geforderten Zusatzqualifikation in Verbindung mit dem Formblatt "Bestätigung der Lehrtätigkeit".

Erklärung des Anbietenden von Fortbildungen für die Eintragung für Lehrtätige in:
Energieberatung für Wohngebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude
Energieberatung für Nichtwohngebäude - DIN V 18599
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude
zum Formblatt

Erklärung des Anbietenden von Fortbildungen für die Eintragung für Lehrtätige in Energieaudit DIN EN 16247
zum Formblatt

Erklärung des Anbietenden von Fortbildungen für die Eintragung für Lehrtätige in Contracting - Energieberatung
zum Formblatt

Formblätter: Bestätigung der Lehrtätigkeit

Formblätter: Bestätigung der Lehrtätigkeit

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten im Verfahren zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis der geforderten Zusatzqualifikation, um die Inhalte der Lehrtätigkeit zu bestätigen.

Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Eintragung in:
Energieberatung für Wohngebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude
Energieberatung für Nichtwohngebäude - DIN V 18599
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude
zum Formblatt

Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Darstellung der Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau - Lebenszyklusanalyse
zum Formblatt

Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Eintragung in Energieaudit DIN EN 16247
zum Formblatt

Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Eintragung in Contracting - Energieberatung
zum Formblatt

Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Darstellung der Zusatzqualifikation: Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
zum Formblatt

Formblatt: Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Verlängerung der Eintragung

Formblatt: Bestätigung der Lehrtätigkeit für die Verlängerung der Eintragung

Diese Erklärung dient der Expertin bzw. dem Experten im Verfahren der Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste gegenüber der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Nachweis der geforderten Fortbildung, um die Inhalte der Lehrtätigkeit zu bestätigen.

zum Formblatt

Unterlagen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Übersicht Anforderungen für die Eintragung

Übersicht Anforderungen für die Eintragung

In den drei Übersichten ist aufgeführt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um sich für die gewünschte Kategorie eintragen zu lassen.

Energieberatung für Wohngebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude
Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
zur Übersicht Wohngebäude

Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit)
Energieberatung DIN V 18599
Contracting-Orientierungsberatung
Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
zur Übersicht Energieberatung für Nichtwohngebäude

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude
Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
zur Übersicht Nichtwohngebäude

Anleitung zur Eintragung

Anleitung zur Eintragung

Die Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zeigt auf, welche Schritte in welcher Reihenfolge im Rahmen des Eintragungsverfahren vollzogen werden müssen.

zur Anleitung

Übersicht Anforderungen für die Verlängerung

Übersicht Anforderungen für die Verlängerung

In dieser Übersicht ist aufgeführt, welche Anforderungen die Expertinnen bzw. Experten nachweisen müssen, um den Eintrag in der jeweiligen Kategorie zu verlängern. Aufgeführt werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Praxisnachweisen und als Ersatz von Praxisnachweisen die praxisnahen Fortbildungen oder der erhöhte Umfang von Fortbildungen.

zur Übersicht

Anleitung Praxis- und Fortbildungsnachweise einstellen

Anleitung Praxis- und Fortbildungsnachweise einstellen

Diese Anleitung unterstützt dabei, die Nachweise zur Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste einzureichen.

zur Anleitung

Gütegemeinschaften

Anerkennungsprozess für Gütegemeinschaften

Anerkennungsprozess für Gütegemeinschaften

Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung dieses Antrags können Gütegemeinschaften ihre Leistungen im Rahmen der BEG erbringen und gleichzeitig eigene Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten im Unternehmen beschäftigen, ohne gegen das Unabhängigkeitsprinzip der Energieeffizienz-Expertenliste zu verstoßen.

Die Prüfung des Anerkennungsprozesses von Gütegemeinschaften wird federführend von der Deutsche Energie-Agentur (dena) unter Mithilfe des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. durchgeführt und mit der KfW abgestimmt.

Antrag auf Anerkennung als Gütegemeinschaft