Anlagen & Prozesse - Weitere Informationen
Welchen Zweck verfolgt die Energieeffizienz-Expertenliste?
Welchen Zweck verfolgt die Energieeffizienz-Expertenliste?
Die Energieeffizienz-Expertenliste unterstützt seit 2011 Antragstellende für Förderprogramme des Bundes bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und gewährleistet die Qualität dieser Maßnahmen.
Die Energieeffizienz-Expertenliste wurde 2024 um den Bereich “Anlagen und Prozesse” erweitert. Dem zugrunde lag die 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) neu geschaffene Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW). Dieses Förderprogramm hat das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz in Industrie und Gewerbe zu steigern und somit den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen zu senken. Es bietet in sechs Modulen Investitionszuschüsse oder vergünstigte Kredite mit Tilgungszuschüssen. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), der KfW Bankengruppe (KfW) sowie der VDI/VDE-IT.
Um in die Liste aufgenommen zu werden, müssen die Fachleute bestimmte Anforderungen an die berufliche Ausbildung erfüllen. Darüber hinaus müssen abgeschlossene Weiterbildungen oder umfangreiche Praxiserfahrungen nachgewiesen werden. Damit wird die Qualität bei Energieberatungen sowie bei der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Optimierungsvorhaben als auch bei systemischen Maßnahmen wie der Erstellung von Transformationsplänen sichergestellt.
Für Unternehmen hat dies den Vorteil, dass in der Liste ausschließlich Expertinnen und Experten mit geprüfter Qualifikation gelistet sind. Eine Expertin oder einen Experten in Ihrer Region finden Sie schnell und bequem über die Expertensuche.
Warum brauche ich eine Energieeffizienz-Expertin bzw. einen Energieeffizienz-Experten?
Warum brauche ich eine Energieeffizienz-Expertin bzw. einen Energieeffizienz-Experten?
Sie möchten Ihre (Produktions-)Anlagen und Prozesse energetisch optimieren? Das ist gut – für Sie und für die Umwelt. Der wirtschaftliche Umgang mit Energie ist nämlich längst zum Erfolgsfaktor geworden. Unternehmen, die in nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz investieren, verschaffen sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Sie verringern Heiz- und Produktionskosten und auch im Marketing wächst die Bedeutung von Energie- und Ressourceneffizienz. Darüber hinaus werden entsprechende Optimierungsmaßnahmen als Vorreiter für Energieeffizienz und Klimaschutz von der Bundesregierung gefördert.
Damit Unternehmerinnen und Unternehmer von einer Förderung profitieren, müssen die Maßnahmen besonderen Ansprüchen an die Energieeffizienz genügen. Mit zunehmendem energetischem Niveau steigen aber auch die Anforderungen an die Qualität der auszuführenden Arbeiten. Bei Effizienzanlagen können deshalb schon kleine Fehler in der Planung oder Ausführung dazu führen, dass die berechnete Energieeinsparung nicht erreicht wird.
Die Umsetzung eines so komplexen und technischen Vorhabens stellt somit eine große Herausforderung für Unternehmerinnen und Unternehmer dar. Hochqualifizierte Expertinnen und Experten sind unerlässlich, wenn es um die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen Effizienzmaßnahme in Industrie und Gewerbe geht.
Die gelisteten Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten erfüllen hohe Ansprüche, die Fachleute für hocheffiziente Neubauten, Sanierungen, Optimierungen sowie betriebliche Energieberatungen mitbringen müssen. Sie sorgen für eine fachgerechte, unabhängige und neutrale Beratung und begleiten während der Planung und Ausführung der Energieeffizienzmaßnahmen und sichern so eine fachgerechte Umsetzung. Außerdem helfen sie den Unternehmerinnen und Unternehmern, die Einsparpotenziale ihrer Anlagen und Prozesse zu identifizieren sowie Fördermittel des Bundes für ihr Vorhaben optimal einzusetzen.
Wer ist in der Energieeffizienz-Expertenliste zu finden?
Wer ist in der Energieeffizienz-Expertenliste zu finden?
In der Energieeffizienz-Expertenliste finden Sie spezialisierte Fachleute für Energieberatungen, den Bau und die Sanierung energieeffizienter Gebäude sowie für die Optimierung von Anlagen und Prozessen.
Expertinnen und Experten für Energieberatung sowie für die Optimierung von Anlagen und Prozessen finden Sie in den folgenden Kategorien:
- Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
- Contracting-Orientierungsberatung
Expertinnen und Experten können ihre Kompetenzen für die geförderte Energieberatung im Bereich Industrie über die Energieeffizienz-Expertenliste gezielter darstellen. Damit soll die Qualität von Energieeffizienzmaßnahmen in Industrie und Gewerbe sichergestellt, die Inanspruchnahme von Förderprogrammen des Bundes verbessert sowie Verfahren beschleunigt werden.
Die gelisteten Expertinnen und Experten erfüllen die hohen Ansprüche, die Fachleute für hocheffiziente Optimierung von Anlagen und Prozessen sowie Energieberatungen mitbringen müssen.
Zu diesem Zweck werden alle Expertinnen und Experten einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen:
- Alle Nachweise über die Grund- und Zusatzqualifikationen der Expertinnen und Experten werden sorgfältig geprüft.
- Die Expertinnen und Experten müssen alle drei Jahre nachweisen, dass sie an Fortbildungen teilgenommen haben und Praxisberichte einreichen. Diese Nachweise werden alle einem automatischen Plausibilitätscheck unterzogen, zudem werden die erbrachten Leistungen stichprobenartig vertieft überprüft.
Wie werden die Qualifikationen der Expertinnen und Experten überprüft?
Wie werden die Qualifikationen der Expertinnen und Experten überprüft?
Qualitativ gute Arbeit setzt in Zeiten rasanter Entwicklungen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz ein regelmäßig aktualisiertes Wissen zum Stand der Technik sowie eine aktive Tätigkeit in dem Arbeitsgebiet voraus. Für viele der tätigen Expertinnen und Experten stellt dies keine Neuerung dar, sondern bildet lediglich den Stand ihrer derzeitigen beruflichen Praxis ab.
Um die Qualifikationen der Expertinnen und Experten regelmäßig zu überprüfen, verfügt die Energieeffizienz-Expertenliste über ein mehrstufiges Qualitätssicherungssystem:
1. Stufe: Bei der Ersteintragung müssen die Expertinnen und Experten Nachweise über ihre Grund- und Zusatzqualifikationen erbringen. Die Nachweise werden geprüft, bevor sie in der Datenbank freigeschaltet werden.
2. Stufe: Alle drei Jahre müssen die Expertinnen und Experten nachweisen, dass sie an Fortbildungen teilgenommen haben. Zusätzlich müssen sie für jedes Förderprogramm, für das sie weiter gelistet sein wollen, einen Nachweis ihrer praktischen Tätigkeit erbringen. Je nach Förderprogramm handelt es sich dabei um eine durchgeführte Energieberatung, die energetische Optimierung von (Produktions-)Prozessen oder die Implementierung von Querschnittstechnologien wie bspw. Sensorik.
3. Stufe: Im dritten Schritt werden alle eingereichten Praxisnachweise einem automatischen Plausibilitätscheck unterzogen. Weiterhin werden stichprobenartig vertiefte Überprüfungen der erbrachten Leistungen durchgeführt. Dazu werden zunächst die für das Projekt relevanten Unterlagen (bspw. ein Energieberatungsbericht) auf Vollständigkeit, inhaltliche Korrektheit und Einhaltung der Förderrichtlinien geprüft. Zudem kontrollieren neutrale Fachprüferinnen und Fachprüfer anlassbezogen oder durch Stichproben die Leistungen der Expertinnen und Experten zusätzlich vor Ort.
Welche Expertin und Experten benötige ich für eine geförderte Energieberatung?
Welche Expertin und Experten benötige ich für eine geförderte Energieberatung?
Der wirtschaftliche Umgang mit Energie ist längst zum Erfolgsfaktor geworden. Unternehmen, die in nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz investieren, verschaffen sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Auch im Marketing wächst die Bedeutung von Energieeffizienz.
Vielen Unternehmen ist dabei nicht bewusst, dass sie ihre Energieeffizienz oft schon mit geringen finanziellen Mitteln deutlich erhöhen und dadurch laufende Kosten sparen können. Zusätzlich wird der CO2-Ausstoß reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Aber wie lassen sich Einsparpotenziale am besten aufdecken?
Antworten gibt die Energieberatung durch unabhängige Expertinnen und Experten. Als Unternehmen profitieren Sie dabei doppelt: Erstens decken die Fachleute Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung auf, zweitens kann die Beratung im Rahmen des Förderprogramms "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme" als "Energieaudit DIN EN 16247" oder "Energieberatung DIN V 18599" durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden.
So vergibt das BAFA Zuschüsse von bis zu 50% der Beratungskosten für Energieberatungen. Um eine Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie für die Energieberatung bzw. Umsetzungsbegleitung aber in jedem Fall einen vom BAFA anerkannten Energieberatenden beauftragen. Eine anerkannte Energieberaterin oder einen anerkannten Energieberater für das unabhängige Energieaudit DIN EN 16247 oder die Energieberatung DIN V 18599 in Ihrer Nähe finden Sie über die Expertensuche.
Weitere Details zur "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz" (EEW) finden Sie auf der Internetseite des BAFA zur Energieeffizienz.