Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) sorgt u. a. für hohe CO2-Einsparungen und Investitionen in Industrie und Gewerbe. Das zeigt ein aktueller Bericht.
Rund sieben Mio. Tonnen CO2-Äquivalente sparen demnach die mehr als 55.000 bisher geförderten Projekte jährlich ein und leisten somit einen großen Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045. Gleichzeitig wird auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen gestärkt. 2,9 Mrd. Euro an Förderbeträgen wurden bis Ende 2023 ausgezahlt. Investitionen in Höhe von 9,7 Mrd. Euro konnten so ausgelöst werden. Auch die Nutzung erneuerbarer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe wurde erhöht. Zu diesen Ergebnissen kommt der Abschlussbericht zur „Evaluation der Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“, der die Jahre 2019 bis 2023 untersucht.
Mit der EEW werden seit 2019 Unternehmen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt, um mit ihren Investitionen Energie- und Ressourcenverbräuche zu senken und mittels Zuschussförderung Transformationspläne zu erstellen. Das gemeinsame Ziel: CO2 einsparen. Verschiedene Fördermodule und der Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz helfen den Unternehmen dabei.
Ausführlichere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie in der Meldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.