Energieeffizienz-Experten Newsletter Februar 2018
Liebe Energieeffizienz-Experten,
in diesem Newsletter finden Sie die folgenden Themen:
Schnell sein lohnt sich: Noch bis zum 1. März 2018 können sich private Bauherren für den KfW-Award Bauen 2018 bewerben. Der Award ist mit insgesamt 35.000 EUR dotiert.
Die Prämierung findet im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung statt.
Reinschauen lohnt sich: Kennen Sie schon das aktualisierte Wirtschaftlichkeitstool und die erweiterte Toolbox im dena-Expertenservice?
Vorbeikommen lohnte sich: Am Nikolaustag warteten drei gut gefüllte Stiefel vor dem Gebäude der dena auf drei Experten, die sich zuvor auf einen Aufruf im Newsletter der Expertenliste gemeldet hatten.
Weitere Informationen zu allen Themen finden Sie unten. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Energieeffizienz-Experten-Team
Bewerbungsverfahren für KfW-Award Bauen 2018 in Endphase
Am 01. März 2018 endet die Bewerbungsphase für den KfW-Award Bauen 2018. Bis dahin können sich private Bauherren oder Baugemeinschaften bewerben, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben. Bewertet und prämiert werden die eingereichten Projekte gesamthaft. Entscheidend ist die richtige Balance aus gelungener Architektur und Erscheinungsbild, guter Integration in das bauliche Umfeld, Energie- und Kosteneffizienz, zukunftsorientierter und nachhaltiger Bauweise, optimaler Raum- und Flächennutzung sowie auch individueller Wohnlichkeit.
„Der KfW-Award Bauen soll die Bauherren von heute und morgen dabei inspirieren, bestehenden Wohnraum vorausschauend zu sanieren und neuen Wohnraum zukunftsorientiert zu planen“, sagt Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. „Wir zeichnen mit dem KfW-Award Bauen Wohnprojekte aus, die den Anforderungen unserer Zeit in vorbildlicher Weise gerecht werden. Dabei steht die Verbindung von gelungener Architektur mit Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Wohnkomfort im Mittelpunkt.“
Der KfW-Award Bauen ist mit insgesamt 35.000 EUR dotiert. In den Kategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“ (anbauen, umbauen, modernisieren) erhalten die Gewinner insgesamt 30.000 EUR. Der erste Preis in den beiden Kategorien ist jeweils mit 7.000 EUR dotiert, der zweite Preis mit jeweils 5.000 EUR und die Gewinner des dritten Preises erhalten jeweils 3.000 EUR. Darüber hinaus hat die Jury unter dem Vorsitz von Architekt Prof. Hans Kollhoff die Möglichkeit, einen mit 5.000 EUR dotierten Sonderpreis zu vergeben.
Die Prämierung findet mit einer feierlichen Preisverleihung am 17. Mai 2018 (Datum geändert, vorher 24.05.2018) in der Hauptstadtrepräsentanz der Bertelsmann AG, Unter den Linden 1, Berlin statt.
Weitere Informationen zum KfW-Award finden Sie unter https://www.kfw.de/KfW-Konzern/%c3%9cber-die-KfW/KfW-Awards/KfW-Award-Bauen/?kfwnl=Newsletter-Presse.Presse-07-02-2018.489265. Dort können Sie sich auch bewerben.
Neues aus dem Expertenservice
dena-Wirtschaftlichkeitstool aktualisiert
Das dena-Tool für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen ist wieder online auf dem vom BMWi geförderten Expertenservice-Portal verfügbar. Es wurde technisch angepasst und auch inhaltlich weiterentwickelt. So werden beispielsweise Ersatzbeschaffungsmaßnahmen und Restwerte von Bauteilen innerhalb des Betrachtungszeitraum mit berücksichtigt – eine Anpassung, die in Anlehnung an die Methodik des individuellen Sanierungsfahrplans erfolgte. Zudem wurde das Design intuitiver und damit nutzerfreundlicher gestaltet. Das Wirtschaftlichkeitstool ist ein Angebot für Energieberater, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Sanierungsvarianten zu berechnen. Das Ergebnis einer Variante können Sie sich in einer PDF-Datei anzeigen lassen, die Sie mit dem Hauseigentümer besprechen können. Außerdem ist ein Export als CSV-Datei möglich.
Das Tool eignet sich für die Wirtschaftlichkeitsberechnung der energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Nutzung ist kostenfrei möglich. Wer später noch einmal auf seine Projekte zurückgreifen möchte, kann sich einen Login anlegen und seine Projekte verwalten.
dena-Toolbox erweitert
Die im Bereich Arbeitshilfen integrierte Toolbox umfasst mittlerweile mehr als zehn unterschiedliche Tools für Energieberater. Es handelt sich um Tools, die Energieberater kostenlos verwenden können. Sie sind vom Nutzer einfach und mit wenig Zeitaufwand zu bedienen. Die Tools decken ein großes Themenspektrum ab, vom U-Wert-Rechner bis zum TEK-Tool (Teilenergiekennwerte von Nichtwohngebäuden) sind verschiedene Angebote dabei. Die Toolbox wird kontinuierlich erweitert. Kennen und nutzen Sie ein Tool, das in der Übersicht noch fehlt? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an expertenservice@dena.de.
Rückblick: Stiefel für Experten

Im Rahmen des Adventskalenders für Energieeffizienz-Experten 2017 gab es am Nikolaustag eine besondere Aktion. Drei eingetragene Experten holten sich am 6. Dezember ein Nikolauspräsent bei der dena ab. dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp (links im Bild) überreichte die Stiefel, gefüllt mit Give-Aways der KfW, Arbeitshilfen und natürlich Schokolade. Weitere Experten konnten sich über kleine Überraschungspakete freuen, die die dena im Adventskalender verloste.