Ein Jahr nach Inkrafttreten der Verordnung zieht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine positive Zwischenbilanz.
Damit Europas Industrien möglichst klimaneutral wirtschaften können, braucht es neue Technologien, die unter anderem auf den Einsatz erneuerbarer Energien und eine hohe Energieeffizienz ausgelegt sind. Das hilft, die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen, die Energieabhängigkeit zu reduzieren und die Klima- und Energieziele zu erreichen.
Um die Produktion solcher Schlüsseltechnologien anzukurbeln und zu stärken, hat die EU vor etwas mehr als einem Jahr den Net-Zero Industry Act (NZIA) beschlossen und in Kraft gesetzt. Bis 2030 soll die EU mit diesem Turbo für klimaneutrale Schlüsseltechnologien mindestens 40 Prozent ihres jährlichen Bedarfs an Netto-Null-Technologien selbst decken können.
Um das zu erreichen, sieht der NZIA verschiedene Maßnahmen vor, darunter die mitgliedstaatliche Anerkennung, zügigere Genehmigungen, die Erhöhung der Speicherleistung für CO2, Anreize für Investitionen und einen besseren Marktzugang sowie die Förderung von Innovationen und den Ausbau von Kompetenzen. Unter den Anwendungsbereich des NZIA fallen weiterhin alle Projekte zur Fertigung von Netto-Null-Technologien, etwa für Solartechnologien, Windkraft, Wasserkraft, Batterie- und Speicherlösungen, Wärmepumpen- und Wasserstofftechnologien, Stromnetztechnologien oder auch solche für nachhaltige alternative Kraftstoffe und energiesystembezogene Energieeffizienztechnologien (z. B. Lösungen für Wärmenetze).
Deutschland setzt sich für eine zügige, möglichst innovationsfreundliche und praxisnahe nationale Ausgestaltung ein. Die Durchführung des NZIA in Deutschland ist gut angelaufen: In enger Abstimmung mit den Bundesländern wurden zentrale Kontaktstellen als Ansprechpartner für Projekte zu allen Fragen der Ansiedlung, Planung und Genehmigung etabliert; erste strategische Projekte im Bereich der Netto-Null-Technologien wurden genehmigt; mehrere Regionen in Deutschland arbeiten daran, zu sogenannten Beschleunigungstälern für Netto-Null-Technologien zu werden.
Mehr Informationen zum NZIA und den nächsten Schritten finden Sie in diesem Dossier des BMWE und dieser Pressemitteilung des BMWE.